Vorzeichnung übertragen – Anleitung Portraitmalen Teil 4

Das ist der vierte Teil einer Serie von Artikeln zum Thema „Anleitung Portraitmalen“. Die Übersichtsseite finden Sie hier


Vorzeichnung übertragen:

Ich fange immer mit der Pupille des Auges auf der linken Seite an (ihr könnt euch natürlich auch eine andere Stelle zum Anfangen aussuchen), da die Pupille ein fester, gut definierbarer Punkt ist, an dem ich mich für die folgenden Linien gut orientieren kann. In diesem Fall liegt die Pupille im 9ten senkrechten Kästchen und genau auf der Linie zwischen dem 9ten und 10ten waagerechten Kästchen.

Pupille

Dann arbeite ich mich Kästchen für Kästchen weiter und übertrage Linie für Linie, was nicht wirklich schwer, sondern einfach nur viel Arbeit ist. Je genauer man dabei ist, desto größer wird die Ähnlichkeit. Wenn ich das Auge fertig vorgezeichnet habe, löse ich mich von den einzelnen Kästchen und schaue mir noch einmal das „Gesamtbild“ an und kann noch kleine Korrekturen vornehmen.

Dann nehme ich mir das zweite Auge vor, bevor ich mit der Nase und dem Mund weiter mache.

Ihr werdet bald merken, dass die Augen das Einfachste zum Vorzeichnen sind, da sie klare Linien haben, die sich verhältnismäßig leicht übertragen lassen.

Bei der Nase und beim Mund ist es schon schwieriger, da man sich in der Regel nur an wenigen klaren Linien, sondern mehr an Schatten und Schattierungen orientieren muss. Spätestens hier wird klar, dass eine gute, scharfe Vorlage Gold wert ist.

P1030527P1030528

Wenn der Bereich Augen, Nase und Mund (der durch das zusätzliche kleine Raster abgedeckt ist), fertig vorgezeichnet ist, entferne ich vorsichtig diese Rasterfolie und radiere noch vorsichtiger die zusätzlichen Rasterlinien weg. Dabei ist es unvermeidlich, dass man die eine oder andere Linie dabei mit wegradiert. Diese wegradierten Linien solltet ihr sofort wieder nachzeichnen, da man später garantiert nicht mehr weiß, wo diese vorher waren.

Dann zeichnet ihr die jetzt unterbrochen Rasterlinien des „großen“ Rasters wieder nach und fangt wieder an, Kästchen für Kästchen und Linie für Linie abzuzeichnen, bis das gesamte Bild vorgezeichnet ist.

Wenn ihr zufrieden mit der Vorzeichnung seid, könnt ihr die Rasterfolie von der Vorlage entfernen. Es ist wichtig, die Vorzeichnung noch einmal genau mit der Vorlage zu vergleichen, da es oft vorkommt, dass eine Linie der Rasterfolie Details der Vorlage verdeckt hat.

Wenn alles überprüft und zufriedenstellend ist, können die Rasterlinien wegradiert werden.

Damit ist die Vorzeichnung abgeschlossen.

P1030529P1030530

P1030532

Teil 5 folgt in Kürze..

Rastervergrößerung – Anleitung Portraitmalen Teil 3

Das ist der dritte Teil einer Serie von Artikeln zum Thema „Anleitung Portraitmalen“. Die Übersichtsseite finden Sie hier


 Anfertigung einer Rastervergrößerung:

Was ist eine Rastervergrößerung?

Wir möchten eine Vorlage in DIN A4 proportional auf unseren Block übertragen, also ohne Verzerrungen in Höhe und/oder Breite.

Dazu fertigen wir uns zunächst eine Rastervorlage auf Overheadfolie an, indem wir ein Raster mit einer Kästchengröße von 1 cm x 1 cm anfertigen. Die äußeren Zeilen nummerieren wir von 1 bis 20 durch, die Spalten von 1 bis 28.

Raster

Die mit dem Raster versehene Folie wird jetzt auf unserer Malvorlage platziert und mit Klebestreifen daran befestigt, damit sie nicht mehr verrutschen kann. Achtung, klebt die Folie am besten an der linken Längsseite fest, damit ihr sie hochklappen könnt!

Vorlage mit Raster

In dieser Beispielvorlage ergeben sich jetzt horizontal 20 Kästchen und in der Senkrechten 28 Kästchen. Das bedeutet für uns, dass wir auch auf unserem Block horizontal 20 Kästchen und senkrecht 28 Kästchen brauchen. Nur können wir jetzt nicht einfach hingehen und den Block einfach in 20 bzw. 28 Kästchen aufteilen, da diese Kästchen dann nicht proportional zu denen der Vorlage wären.

An dieser Stelle kommt jetzt der Taschenrechner zum Einsatz:

Wir teilen die Querseite des Blocks (30 cm) durch die Anzahl der Kästchen der Querseite der Rastervorlage (20 Kästchen) und bekommen den Wert 1,5 heraus. Diese 1,5 sagt uns, dass unsere Kästchen auf dem Block die Größe 1,5 cm x 1,5 cm haben müssen.

Jetzt nehmen wir diese 1,5 cm und nehmen sie mit der Anzahl der Kästchen der Längsseite der Rastervorlage (28 Kästchen) mal. Dabei kommen 42 cm heraus, was leider 2 cm mehr sind, als wir auf unserem Block zur Verfügung haben (der Block ist 40 cm lang).

Leider ist es meistens so, dass es nicht genau passt und man etwas basteln muss, um das richtige Maß zu finden.

Das bedeutet für uns also, dass wir die Kästchen etwas kleiner als 1,5 cm machen müssen. Versuchen wir es doch mal mit 1,4 cm:

40 cm durch 1,4 cm sind 28,57 Kästchen, das heißt, 28 Kästchen und ein kleiner Rest.

30 cm durch 1,4 cm sind 21,42 Kästchen, das heißt, wir haben unsere 20 Kästchen und 1 Kästchen und ein paar Millimeter zu viel. Diese Differenz ist absolut akzeptabel und wird später im Hintergrund nicht auffallen.

Im nächsten Schritt teilen wir also unseren Block in 1,4 cm große Kästchen auf, in dem wir unser großes Lineal und den Druckbleistift nehmen und am oberen Rand des Blocks alle 1,4 cm einen kleinen! Strich machen. Wichtig: Den Druckbleistift nehmen, da er eine gleichbleibende Strichbreite garantiert!

Das gleiche machen wir am unteren Rand des Blocks. Achtung, das Lineal immer an derselben Seite anlegen, sonst kommt es durch die Handhaltung zu Abweichungen!

Kleiner Tip:

Um nicht ständig 1,4 + 1,4 + 1,4 rechnen zu müssen, habe ich mir für die am häufigsten genutzten Maße eine Tabelle angefertigt, in der ich alle zu markierenden Punkte bereits im Voraus berechnet haben.

Tabelle für Raster

Jetzt verbinden wir die Punkte durch Linien und wiederholen das Ganze auf der Querseite, bis wir ein vollständiges Raster mit der Kästchengröße 1,4 cm auf unserem Block haben.

Raster auf dem Block

Achtung: Nur ganz leicht aufdrücken – das Raster wird später wieder komplett ausradiert und Linien, die zu stark ins Papier gedrückt wurden, wird man immer durchsehen.

Jetzt nummerieren wir die Kästchen genauso wie unsere Rastervorlage von 1 bis 20 bzw. von 1 bis 28.

Oben könnte Ihr sehen, dass ich links ein ganze Spalte Kästchen freigelassen habe, rechts einen kleinen Rand und unten auch einen kleinen Rand. Das sind die Kästchen, die bei unsere Berechnung als Differenz übergeblieben sind und jetzt einfach nicht beachtet werden.

Wir haben jetzt ein Raster fertig, das für alle Rastervergrößerungen genutzt werden kann – also nicht nur für Portraits, auch für alle anderen gegenständlichen Bilder oder Landschaften. Anfänger können mit diesem Raster absolut zufriedenstellend arbeiten und den nächsten Schritt ignorieren.

Für Fortgeschrittene oder ganz Ehrgeizige:

Portraits müssen sehr genau übertragen werden, schon kleinste Abweichungen können z.B. den Ausdruck der Augen stark verändern. Wenn wir uns jetzt die Größe der Kästchen auf unserem Block ansehen, ist 1,4cm x 1,4 cm noch ziemlich groß. Ich werde daher die Kästchengröße im Bereich der Augen, Nase und Mund noch einmal halbieren, indem ich eine zweite Rasterfolie anfertige und die Kästchengröße 1 cm x 1 cm auf 0,5 cm x 0,5 cm halbiere. Das Gleiche mache ich mit den Rasterkästchen auf dem Bock, die dann nur noch 0,7 cm x 0,7 cm groß sind.

Das ist echte Fleißarbeit, aber es lohnt sich!

Raster großRaster groß und klein

Die zweite Folie schiebe ich passgenau unter die erste Folie (darum sollte die erste Folie zum Aufklappen sein) und klebe sie fest. Wenn alles passt, kann ich die obere Folie mit den großen Kästchen hochklappen und nur das kleinere Raster benutzen (zwei Rasterfolien übereinander schlucken zu viel Licht). Später kann ich das große Raster wieder passgenau auf die Vorlage klappen.

Vorlage mit zwei RasternBlock mit zwei Rastern

zum nächsten Teil: 4. Vorzeichnung übertragen

Die Vorlage – Anleitung Portraitmalen Teil 2

Das ist der zweite Teil einer Serie von Artikeln zum Thema „Anleitung Portraitmalen“. Die Übersichtsseite finden Sie hier


 Jetzt geht es an die Vorbereitungen zum Malen.

Die Vorlage:

Wichtig ist zunächst eine möglichst gute Vorlage. Bei der Auswahl solltet ihr auf eine möglichst hohe Auflösung achten, da die Vorlage auf DIN A4 vergrößert und ausgedruckt werden muss. Ist die Auflösung zu gering, erkennt man später im Ausdruck nicht mehr genügend Details und die Linien fangen an zu verwischen. Aus einer schlechten Vorlage kann niemals ein gutes Bild entstehen!

Anzumerken ist noch, dass Männer mit vielen Linien im Gesicht viel leichter zu malen sind, als z. B. junge Frauen oder Kinder, die nur wenige Linien im Gesicht haben. Hier kann man sich nur an Schattierungen orientieren, was sehr schwer und für Anfänger daher ungeeignet ist.

 

Wenn ihr euch für eine Vorlage entschieden habt, schneidet sie mit einem geeigneten Programm auf den Ausschnitt, den ihr malen möchtet zu und drucke sie in DIN A4 randlos aus. Ich drucke meine Vorlagen immer auf Fotopapier aus, da auf normalem Papier zu viele Details beim Druck verloren gehen.

zum nächsten Teil: 3. Anfertigung eines Rasters

Benötigtes Material – Anleitung Portraitmalen Teil 1

Das ist der erste Teil einer Serie von Artikeln zum Thema „Anleitung Portraitmalen“. Die Übersichtsseite finden Sie hier


Benötigtes Material

Was ich euch hier aufzähle, ist mein Lieblingsmaterial, ihr könnt natürlich auch Material anderer Firmen oder vielleicht bereits vorhandenes Material benutzen. Achtet bitte nur darauf, dass es sich nicht um minderwertiges Material handelt, denn nichts ist ärgerlicher, als z. B. ein schönes Bild auf einem sich wellenden, weil zu dünnen Papier zu malen!

Aquarellblock: Hahnenmühle Fineart, Bamboo, Mixed Media 265 g/m², 30 x 40 cm (matt)

Block

Aquarell Block von Hahnenmühle

Link zu Amazon

Aquarellfarben: Schmincke Horadam Aquarell, Feinste Künstlerfarben

P1020387

Aquarellpinsel: Maderhaar in den Stärken 0, 1, 2, 3 und einen dicken Pinsel (Stärke 10 – muss kein Maderhaar sein, darf nur nicht haaren)

Vorgenannte Dinge sind unverzichtbar!

 

Folgende Dinge sind nicht zwingend nötig, erleichtern das Malen aber ungemein:

Rubbelkrepp: Schmincke, neutral

Rubbelkrepp

Radierstift: Faber-Castell, Perfection 7057, doppelseitig

P1030540

P1020382

Außerdem braucht ihr folgende Dinge:

Druckbleistift 0,5
Lineal mind. 30 cm
Geodreieck
weiches, nicht färbendes Radiergummi: Läufer SW-0220
Taschenrechner
1 Overheadfolie in DIN A4
1 schwarzer, permanenter Folienstift S
Wasserglas
Küchentücher
Kosmetiktücher

zum nächsten Teil: 2. Die Vorlage